Angaben gemäß § 5 TMG:

Musikvere­in Weseke e. V. 1891
[Amts­gericht Coes­feld VR 3533]
1. Vor­sitzen­der — Mar­tin Oenning
Lin­den­buschring 15
46325 Borken

E‑Mail: 1vorsitzender [At] musikvere­in [Minus] weseke [Punkt] de

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unser­er Seit­en wur­den mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Voll­ständigkeit und Aktu­al­ität der Inhalte kön­nen wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dien­stean­bi­eter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seit­en nach den all­ge­meinen Geset­zen ver­ant­wortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dien­stean­bi­eter jedoch nicht verpflichtet, über­mit­telte oder gespe­icherte fremde Infor­ma­tio­nen zu überwachen oder nach Umstän­den zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hin­weisen. Verpflich­tun­gen zur Ent­fer­nung oder Sper­rung der Nutzung von Infor­ma­tio­nen nach den all­ge­meinen Geset­zen bleiben hier­von unberührt. Eine dies­bezügliche Haf­tung ist jedoch erst ab dem Zeit­punkt der Ken­nt­nis ein­er konkreten Rechtsver­let­zung möglich. Bei Bekan­ntwer­den von entsprechen­den Rechtsver­let­zun­gen wer­den wir diese Inhalte umge­hend entfernen.

Haftung für Links

Unser Ange­bot enthält Links zu exter­nen Web­seit­en Drit­ter, auf deren Inhalte wir keinen Ein­fluss haben. Deshalb kön­nen wir für diese frem­den Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der ver­link­ten Seit­en ist stets der jew­eilige Anbi­eter oder Betreiber der Seit­en ver­ant­wortlich. Die ver­link­ten Seit­en wur­den zum Zeit­punkt der Ver­linkung auf mögliche Rechtsver­stöße über­prüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeit­punkt der Ver­linkung nicht erkennbar. Eine per­ma­nente inhaltliche Kon­trolle der ver­link­ten Seit­en ist jedoch ohne konkrete Anhalt­spunk­te ein­er Rechtsver­let­zung nicht zumut­bar. Bei Bekan­ntwer­den von Rechtsver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­tige Links umge­hend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seit­en­be­treiber erstell­ten Inhalte und Werke auf diesen Seit­en unter­liegen dem deutschen Urhe­ber­recht. Die Vervielfäl­ti­gung, Bear­beitung, Ver­bre­itung und jede Art der Ver­w­er­tung außer­halb der Gren­zen des Urhe­ber­recht­es bedür­fen der schriftlichen Zus­tim­mung des jew­eili­gen Autors bzw. Erstellers. Down­loads und Kopi­en dieser Seite sind nur für den pri­vat­en, nicht kom­merziellen Gebrauch ges­tat­tet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wur­den, wer­den die Urhe­ber­rechte Drit­ter beachtet. Ins­beson­dere wer­den Inhalte Drit­ter als solche gekennze­ich­net. Soll­ten Sie trotz­dem auf eine Urhe­ber­rechtsver­let­zung aufmerk­sam wer­den, bit­ten wir um einen entsprechen­den Hin­weis. Bei Bekan­ntwer­den von Rechtsver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­tige Inhalte umge­hend entfernen.

 

Datenschutzerklärung

All­ge­mein­er Hin­weis und Pflichtinformationen

Benen­nung der ver­ant­wortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

Musikvere­in Weseke e.V.
Mar­tin Oenning
Lin­den­buschring 15
46325 Borken

Die ver­ant­wortliche Stelle entschei­det allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z.B. Namen, Kon­tak­t­dat­en o. Ä.).

Wider­ruf Ihrer Ein­willi­gung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung sind einige Vorgänge der Daten­ver­ar­beitung möglich. Ein Wider­ruf Ihrer bere­its erteil­ten Ein­willi­gung ist jed­erzeit möglich. Für den Wider­ruf genügt eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Recht auf Beschw­erde bei der zuständi­gen Aufsichtsbehörde

Als Betrof­fen­er ste­ht Ihnen im Falle eines daten­schutzrechtlichen Ver­stoßes ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu. Zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde bezüglich daten­schutzrechtlich­er Fra­gen ist der Lan­des­daten­schutzbeauf­tragte des Bun­des­lan­des, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befind­et. Der fol­gende Link stellt eine Liste der Daten­schutzbeauf­tragten sowie deren Kon­tak­t­dat­en bere­it: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen ste­ht das Recht zu, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an Dritte aushändi­gen zu lassen. Die Bere­it­stel­lung erfol­gt in einem maschi­nen­les­baren For­mat. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Sper­rung, Löschung

Sie haben jed­erzeit im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, Herkun­ft der Dat­en, deren Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en. Dies­bezüglich und auch zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit über die im Impres­sum aufge­führten Kon­tak­t­möglichkeit­en an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, nutzt unsere Web­site eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Damit sind Dat­en, die Sie über diese Web­site über­mit­teln, für Dritte nicht mitles­bar. Sie erken­nen eine ver­schlüs­selte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Sym­bol in der Browserzeile.

Serv­er-Log-Dateien

In Serv­er-Log-Dateien erhebt und spe­ichert der Provider der Web­site automa­tisch Infor­ma­tio­nen, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserversion
  • Ver­wen­detes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es find­et keine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen statt. Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men gestattet.

Kon­tak­t­for­mu­lar

Per Kon­tak­t­for­mu­lar über­mit­telte Dat­en wer­den ein­schließlich Ihrer Kon­tak­t­dat­en gespe­ichert, um Ihre Anfrage bear­beit­en zu kön­nen oder um für Anschlussfra­gen bere­itzuste­hen. Eine Weit­er­gabe dieser Dat­en find­et ohne Ihre Ein­willi­gung nicht statt.

Die Ver­ar­beitung der in das Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Wider­ruf Ihrer bere­its erteil­ten Ein­willi­gung ist jed­erzeit möglich. Für den Wider­ruf genügt eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Über das Kon­tak­t­for­mu­lar über­mit­telte Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder keine Notwendigkeit der Daten­spe­icherung mehr beste­ht. Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen — ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten — bleiben unberührt.

YouTube

Für Inte­gra­tion und Darstel­lung von Videoin­hal­ten nutzt unsere Web­site Plu­g­ins von YouTube. Anbi­eter des Video­por­tals ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf ein­er Seite mit inte­gri­ertem YouTube-Plu­g­in wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hier­durch, welche unser­er Seit­en Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen, soll­ten Sie in Ihrem YouTube Kon­to ein­gel­og­gt sein. Durch vorheriges Aus­loggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzel­heit­en zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Face­book

Auf unseren Seit­en sind Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erks Face­book, 1601 South Cal­i­for­nia Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA inte­gri­ert. Die Face­book-Plu­g­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem “Like-But­ton” (“Gefällt mir”) auf unser­er Seite. Eine Über­sicht über die Face­book-Plu­g­ins find­en Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seit­en besuchen, wird über das Plu­g­in eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Face­book-Serv­er hergestellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Face­book “Like-But­ton” anklick­en während Sie in Ihrem Face­book-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte unser­er Seit­en auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Face­book erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Face­book unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Face­book-Nutzerkon­to zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Face­book-Benutzerkon­to aus.

Cook­ies

Unsere Web­site ver­wen­det Cook­ies. Das sind kleine Text­dateien, die Ihr Web­brows­er auf Ihrem Endgerät spe­ichert. Cook­ies helfen uns dabei, unser Ange­bot nutzer­fre­undlich­er, effek­tiv­er und sicher­er zu machen.

Einige Cook­ies sind “Ses­sion-Cook­ies.” Solche Cook­ies wer­den nach Ende Ihrer Brows­er-Sitzung von selb­st gelöscht. Hinge­gen bleiben andere Cook­ies auf Ihrem Endgerät beste­hen, bis Sie diese selb­st löschen. Solche Cook­ies helfen uns, Sie bei Rück­kehr auf unser­er Web­site wiederzuerkennen.

Mit einem mod­er­nen Web­brows­er kön­nen Sie das Set­zen von Cook­ies überwachen, ein­schränken oder unterbinden. Viele Web­brows­er lassen sich so kon­fig­uri­eren, dass Cook­ies mit dem Schließen des Pro­gramms von selb­st gelöscht wer­den. Die Deak­tivierung von Cook­ies kann eine eingeschränk­te Funk­tion­al­ität unser­er Web­site zur Folge haben.

Das Set­zen von Cook­ies, die zur Ausübung elek­tro­n­is­ch­er Kom­mu­nika­tionsvorgänge oder der Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (z.B. Warenko­rb) notwendig sind, erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Web­site haben wir ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und rei­bungslosen Bere­it­stel­lung unser­er Dien­ste. Sofern die Set­zung ander­er Cook­ies (z.B. für Analyse-Funk­tio­nen) erfol­gt, wer­den diese in dieser Daten­schutzerk­lärung sep­a­rat behandelt.

Google Ana­lyt­ics

Wir set­zen auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlin­eange­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google LLC („Google“) ein. Google ver­wen­det Cook­ies. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Benutzung des Onlin­eange­botes durch die Nutzer wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unserem Auf­trag benutzen, um die Nutzung unseres Onlin­eange­botes durch die Nutzer auszuw­erten, um Reports über die Aktiv­itäten inner­halb dieses Onlin­eange­botes zusam­men­zustellen und um weit­ere, mit der Nutzung dieses Onlin­eange­botes und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen, uns gegenüber zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en pseu­do­nyme Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt werden.

Wir set­zen Google Ana­lyt­ics nur mit aktiviert­er IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die von dem Brows­er des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die Nutzer kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; die Nutzer kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlin­eange­botes bezo­ge­nen Dat­en an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchsmöglichkeit­en, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Ein­stel­lun­gen für die Darstel­lung von Wer­beein­blendun­gen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer wer­den nach 14 Monat­en gelöscht oder anonymisiert.

 

Quellen:
Daten­schutz-Kon­fig­u­ra­tor von mein-datenschutzbeauftragter.de
Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke