Allgemein
Nach der Grundausbildung (Blockflötenkurs) folgt die weitere Ausbildung an einem Instrument der Wahl. Es können Holzblasinstrumente wie z.B. Oboe, Klarinette, Fagott, Querflöte oder Saxophon sowie Blechblasinstrumente wie z.B. Trompete, Tuba, Tenorhorn oder Waldhorn erlernt werden. Der Unterricht wird durch einen qualifizierten und gut ausgebildeten Musiklehrer in Einzel- und Gruppenunterricht geleitet.
Voraussetzung
Als Voraussetzung für den Instrumentalunterricht muss eine musikalische Grundkenntnis vorhanden sein, wie sie im Rahmen des Blockflötenunterrichtes vermittelt wird. Sollte Ihr Kind bereits an einer anderen Schule eine musikalische Grundausbildung erworben haben ist dies auch ausreichend. In diesem Falle sollten Sie uns jedoch im Vorfeld ansprechen, um die Anforderungen bzw. die benötigten Grundkenntnisse mit uns abzugleichen, damit der Einstieg in den Instrumentalunterricht ohne Probleme verläuft.
Instrumentenwahl
Ihr Kind sollte sich frühzeitig über die Wahl seines Instrumentes Gedanken machen, so dass nach der Grundausbildung direkt mit dem Instrumentalunterricht begonnen werden kann.
Jährlich veranstaltet der Musikverein in der Mitte des Jahres eine Instrumentenvorstellung, bei der Instrumente vorgeführt werden aber auch ausprobiert werden können.
Alternativ können wir mit den Blockflötenschülern eines unserer Orchester bei den Proben besuchen, um die jeweiligen Instrumente kennenzulernen.
Instrumente werden in der Regel aufgrund von schlechten Erfahrungen nicht vom Verein gestellt oder verliehen. Das jeweilige Instrument müssen sie im Vorfeld an anderer Stelle kaufen bzw. leihen. Bei teuren so genannten Mangelinstrumenten (Instrumente die in den jeweiligen Orchestern nicht bzw. nur geringfügig vorhanden sind wie z.B. Oboe, Fagott, Waldhorn…) können wir Ihnen bei der Beschaffung und Finanzierung behilflich sein. Bitte sprechen Sie unsere Jugendwarte an.
Unterricht
Grundsätzlich bieten wir Einzel- und Gruppenunterricht an. Die einzelnen Unterrichtszeiten pro Schüler können dabei je nach Wunsch und Anforderungen zwischen 20 und 40 Minuten variieren. In der Gruppe addieren sich die einzelnen Unterrichtszeiten der Schüler, z.B. 3 Schüler a’ 15min -> 45min Gruppenunterricht. Die Einteilung der Gruppen wird durch uns vorgenommen und nach Können, Fähigkeit, Instrument der einzelnen Schüler zusammengestellt. Es werden Gruppen mit max. 3 Schülern gebildet. Beim Einzelunterricht ist die kleinste Unterrichtseinheit 20 Minuten.
Der Unterricht wird von qualifizierten Lehrern/Ausbildern geleitet.
Der Unterricht findet je nach Lehrer und Instrument an verschiedenen Wochentagen statt. Die Unterrichtszeiten werden in Abstimmung mit den Lehrern und den Schülern individuell festgelegt.
Die Unterrichtsräume befinden sich im Keller der Weseker Realschule. Dort findet der wöchentliche Unterricht statt. In den Ferien findet in der Regel kein Unterricht statt. Übers Jahr gesehen finden insgesamt mindestens 40 Unterrichtsstunden pro Schüler statt.
Unsere aktuellen Ausbildungskosten können Sie dem Punkt -Kosten- entnehmen.
Haben Sie Interesse?
Wenden Sie sich an unsere Jugendwarte, Frank Nienhaus und Anna-Lena Lütjann, oder nutzen sie das folgende Kontaktformular, um diese zu kontaktieren. Sie besprechen dann alle weiteren Einzelheiten mit Ihnen und lassen Ihnen gerne eine Beitrittserklärung zu kommen.