Vor der Entste­hung des Musikvere­ins gab es bere­its einige kleine Grup­pierun­gen von Musik­ern in Weseke. Deren Beset­zun­gen reicht­en jedoch nicht aus, um größere Ver­anstal­tun­gen oder Feste musikalisch zu begleit­en. Daher grün­dete der ehe­ma­lige Mil­itär­musik­er Anto­nius Vorn­holt im Jahre 1891 den Musikvere­in Weseke und über­nahm for­t­an die musikalis­che Leitung. Am 06. August 1891 wurde diese Grün­dung urkundlich bestätigt.

Zunächst hat­te der Vere­in 17 Mit­glieder, die mit Spaß an der Musik und viel Engage­ment die Entste­hung und die weit­ere Entwick­lung des Vere­ins möglich macht­en. Wech­sel­nde Beset­zun­gen, Diri­gen­ten und die Zusam­me­nar­beit mit anderen Kapellen aus Weseke und Umge­bung macht­en schließlich auch die Kriegs­jahre hin­durch eine steigende Mit­glieder­an­zahl und das Fortbeste­hen des Musikvere­ins möglich. 

Über viele Jahrzehnte machte der Vere­in eine enorme Entwick­lung durch, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Aktuell gibt es eine Vielfalt an unter­schiedlichen Orch­estern, in denen das Kön­nen und der Enthu­si­as­mus der einzel­nen Mit­glieder ständig angeregt und gefördert wer­den. Die aktuell etwa 165 aktiv­en Mit­glieder des Vere­ins verteilen sich auf mehrere Abteilun­gen, wobei die Jüng­sten sich in der instru­men­tal­en Grun­daus­bil­dung befind­en und nach etwa einem Jahr zusät­zlich im Min­iorch­ester erste Erfahrun­gen im Grup­pen­spiel machen. Die fort­geschrit­te­nen Schüler bilden dann das Jugen­dorch­ester. Im Haup­torch­ester spie­len heute knapp 80 Musik­erin­nen und Musiker.

Der Musikvere­in Weseke nimmt jährlich zig Ver­anstal­tung­ster­mine wahr. Darunter sind Schützen­feste, Karneval­sumzüge, kirch­liche und pri­vate Ver­anstal­tun­gen. Höhep­unkt ist das Jahreskonz­ert am Jahres­be­ginn. In der regelmäßig ausverkauften Stadthalle Ven­nehof in Borken zeigen die Vere­ins­mit­glieder einen Quer­schnitt ihres Könnens.